Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Archiv für das 'Mitte'-tag

Seite 2 von 8

Schloßplatz? Das ist doch irgendwo am Stadtrand

Wiese auf dem Schloßplatz - Foto: Henning Onken

Landluft und Wiesen sind nichts, was Touristen von der Berliner Innenstadt erwarten. Dennoch sind Besucher auf einmal ganz weit draußen, wenn sie von der Temporären Kunsthalle aus über den Schloßplatz schauen. Wucherndes Grün beginnt sich fast wie ein Teppich des Vergessens über den Platz zu legen, an dem bis vor kurzem die Ruine des Palasts der Republik in den Himmel ragte. Hinter dem Zaun fehlen eigentlich nur die Kühe.

Weiter hinten, am Spreeufer, wird gearbeitet und Gras gesät. Im Juli soll es endlich so hoch gewachsen sein, dass wir die Wiese betreten dürfen. Viele werden diesen Platz vermissen, wenn das Humboldt-Forum Gestalt annimmt.

Fotos vom Schloßplatz

Diese Bärenfamilie lebt an der Jannowitzbrücke

Berliner Bären an der Jannowitzbrücke - Foto: Henning Onken

Vater Bär hält Ausschau, die Mutter sucht nach Nahrung und die zwei Kleinen balgen sich unter den Gleisen. Seit einigen Tagen leben diese vier Braunbären am S-Bahnhof Jannowitzbrücke. Sie halten still und lassen sich streicheln, denn sie sind aus zerschnittenen Pelzmänteln. Wem diese Art der Wiederverwertung von Nerzen eingefallen ist, weiß ich nicht. Kunst ist es allemal, oder?

Fotostrecke: Berliner Streetart

Ordnungsamt jagt Griller im Tiergarten

Grillen im Tiergarten - mit Besuch von Polizei, Ordnungsamt und Presse - Foto: Henning Onken

Es hätte ein friedlicher Nachmittag für viele Tiergarten-Griller werden können, wäre da nicht diese Presse-Führung gewesen. Mehr als ein Dutzend Journalisten klebt an den Fersen ausgewählter Ordnungsamt-Mitarbeiter, die vor laufender Kamera Grillsünder überführen sollen. Realtime Soap in Berlin-Mitte.

Die Ertappten sind vor allem eines: ahnungslos. Zwei Mädchen können die Glut in ihren Einweggrill aus dem Supermarkt gleich wieder löschen, weil diese Grills sind auf öffentlichen Grillplätzen verboten sind: Sie machen die Grasnarbe kaputt. Dreißig Zentimeter über dem Boden müssen die Würstchen brutzeln, sonst gibt es Ärger. “Konnten wir ja nicht wissen”, protestiert eines der Mädchen.

Bei den professionellen Grillern mit Campingtisch und Kühltruhe hat die Ordnungsamt-Streife wenig zu beanstanden, es bleibt bei der Mahnung, den Müll hinterher mitzunehmen. Bis zu 15.000 Euro kostet die Reinigung des Tiergartens nach Wochenenden mit gutem Wetter. Kosten, die der Bezirk Mitte kaum stemmen kann. Die meisten Ermahnten zeigen sich dann auch einsichtig. “Klar nehmen wir den Müll mit, wir sind doch keine Kinder!”

Hier ein paar Fotos der Aktion im Tiergarten

Wirft Christo jetzt Farbeier?

Bundesfinanzministerium in der Wilhelmstraße - Foto: Henning Onken

Seit der Mayday-Demo vom 1. Mai sieht das Bundesministerium der Finanzen in der Wilhelmstraße ziemlich bunt aus. Auch ein großes Polizeiaufgebot hat nicht verhindern können, dass Demonstranten Farbeier auf das ehemalige Reichsluftfahrtministerium warfen. Passanten, die das nicht wissen, bleiben nun verwundert stehen. Interessant. Unmöglich. Kurios. Eine Kunstaktion? Nichts da, Anfang nächster Woche wird wohl alles wieder grau geputzt.

Fotostrecke: Fassaden der Hauptstadt

Ein Tor zur Hölle unter der S-Bahn

Ein Tor zur Hölle? - Foto: Henning Onken

Wer sich in Reichweite der Einkaufstempel am Alexanderplatz die Füße vertritt, kommt irgendwann an der S-Bahn-Unterführung in der  Schicklerstraße vorbei. Kein Platz zum Verweilen, denn auch an sonnigen Tagen verirrt sich kaum ein Lichtstrahl hier her, hin und wieder riecht es nach den Hinterlassenschaften von Partygängern, die keine Toilette gefunden haben. Was neugierige Fußgänger dennoch stutzig macht, ist eine verrammelte Tür, über der ein metallenes Schild montiert ist: “In diesem Gebäude befand sich das Tierheim von Ost-Berlin. Bis Februar 1991 wurden hier unzählige Katzen und Hunde vergast oder durch Stromschlag grausam getötet”, tut dort die Aktionsgemeinschaft Tierhilfe e.V. kund.

In Mitte sind die Schandtaten der Vergangenheit durch Mahnmale, Stolpersteine und Gedenktafeln kaum übersehbar, da dürfen eigentlich auch Vierbeiner als Opfer nicht fehlen. Bleibt zu hoffen, dass Berliner Hunde- und Katzenhalter ihren Tieren die Treue halten – auch wenn der Job nicht mehr sicher ist oder der Urlaub naht.

Fotostrecke: Berliner Seitenblicke

“Radfahrer, runter von meiner Straße!”

Fahrradampel am Potsdamer Platz - Foto: Henning OnkenRadfahrer haben am Potsdamer Platz zwei Möglichkeiten: Wer den vorgeschriebenen sogenannten Radweg benutzt, darf im Schrittempo staunende Touristen und Passanten mit Einkaufstaschen umkurven, die sich auch durch Klingeln und Schreien kaum irritieren lassen. Auf der Straße wartet dagegen der Kampf mit den Blechbüchsen: Anpöbeln, Weg abschneiden und Ausbremsen gehört zu den alltäglichen Reaktionen, die Autofahrer in Berlin überall dort zeigen, wo ein Bürgersteig in Sicht ist, auf den man Radler abdrängen will.

Dämliche Debatten wie die Frage, ob Fahrradfahrer eher “Asphalt-Terroristen oder Klimaschützer” seien, sind bezeichnend für eine Stadt, in der man die Bedeutung des Radverkehrs nicht verstehen will. Seit Jahren wollen im Frühling mehr Berliner umsteigen, doch nach einigen Horrortrips durch die Leipziger Straße stellen sie das Rad in den Keller zurück. Wir brauchen keine weiteren zugeparkten und überlaufenen Radwege, sondern Radstreifen auf der Fahrbahn. Bei einer solchen Markierung hätte sich der Fahrer eines BVG-Doppeldeckers, der mich am Potsdamer Platz durch lebensgefährliche Rechthaberei fast zum Sturz brachte, sein Verhalten sicher noch einmal überlegt.

Radfahren in Berlin: Was der Senat plant
Fototour: Fahrräder in Berlin

Neue Kommentare

  • Thomas Feirer: echt coole Bilder …
  • Anonymous: achso hier meine email adresse zero88-denis@web.de
  • Anonymous: echt bei dir geht das noch? zu silvester wollen paar leute und ich schön gemütlich auf ein dach feiern ist...
  • Aileen: Ich hab mal ne frage: wo genau ist der Markt und hat der auch sonntags auf? lg
  • Ilse Fuehrhoff: Es gibt in Berlin tatsächlich noch sehr viele, eigentlich ungeahnt viele Hausfassaden oder auch...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Wenn Sie auf dieser Seite verbleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Diese Website verwendet Cookies, um Anzeigen zu personalisieren. Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Webseite werden an Werbepartner weitergegeben. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu.

Schließen

Seite 2 von 812345678