Theodor W. Adorno würde wohl erschrecken, ginge er heute durch die Falckensteinstraße in Kreuzberg. “Adorno Superstar!” steht dort an einer Wand, was soll das denn? “Ein großes Missverständnis” vermutet der Kreuzberger Schriftsteller Jakob B. hinter dem Graffito, denn dem Kritiker der Kulturindustrie war jeder Rummel fremd.
Eine Misere nennt Jakob Texte, die fortlaufend in den Zeitungen sinnlos mit Adorno-Zitaten geschmückt würden – und insofern könnte dieser Schriftzug auch ironisch gemeint sein: Der Denker, viel gerühmt aber unverstanden von der Welt.
Wer denkt heute in Kreuzberg noch an Adorno?
Das wird wohl daher kommen das Adorno in Teilen der linken Szene etwa auf der Höhe von Marx steht.
Oder einfach daran das sich irgendein Sprayer oder “Hauswandverschönerer” sich einfach diesen Kurznamen (Tags) gibt/gab.
Ich denke das ist einfach nur Zufall und wenig berichtenswert.
Quatsch, erstens ist das extrem hässlich und kann kein tag sein, zweitens steht da superstar hinter.
Wenn es wenigsten ansehlich wäre, aber das ist doch einfach nur ne “hässliche” Message, die keiner will, meiner Meinung nach…
Hallo, ich bin ein italiener here in Berlin. I mochte gern hilfen gegen der Verfall des graffiti tags, es gibt etwas, dass ich als Freiwillig kann mache? Danke in Voraus.
Adorno ist mein absoluter Lieblingsphilosoph und heute wichtiger denn je! Auch oder vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg!
Denkbar ist auch anderes. Es gibt in einen Fussball-Spieler mit Namen Adorno und auch manch ein Hund hört auf diesen Namen.
Es gibt keinen richtigen Adorno in einer falschen Welt.
so schlecht ist der schriftzug nicht – rein vom handwerklichen.. da gibt es weitaus schlimmere…
hallo? ich war doch nie weg! also wirklich.
Adorno Superdepp!
Das wäre angemessen. Die 60er sind vorbei, man sollte doch dazugelernt haben. Wer heute noch einem Adorno Glauben schenkt, wäre sogar bei Scientology besser aufgehoben.
Theodor W. A. hatte offensichtlich Recht: Es gibt kein richtiges Leben im Falschen…