Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Archiv für das 'Wohnen'-tag

Hallo Investor: Wir wollen keine Sanierung!

Keine Zentralheizung, keine neuen Fenster, nicht einmal das löchrige Laminat im Treppenhaus wollten sie ersetzt haben, erzählt Jan* trotzig. “Wir wollen keine Sanierung”, steht zur Bestätigung auf einem Plakat im Innenhof. Jan wohnt seit mehr als zehn Jahren in dem Haus am Rande eines Berliner Szenekiezes. In seiner Wohnung mit Kohleofen fühlt er sich wohl. So soll es bleiben.

Das haben Jan und etliche seiner Nachbarn ihrem neuen Vermieter erzählt. Der habe die Immobilie sicher nicht ohne große Pläne gekauft. In den nächsten zwei Jahren werde jedoch alles beim Alten bleiben, versprach der neue Eigentümer den aufsässigen Mietern. Keine Baugerüste, Bohrhämmer, Umsetzwohnungen in anderen Teilen der Stadt und keine höheren Mieten.

Warum freuen sich diese undankbaren Leute nicht auf ein neues Bad, auf eine Klingelanlage, mag er sich fragen. Kaum zu glauben, dass sie wirklich weiter durch ein Treppenhaus voller Graffiti zu ihren verlotterten Wohnungen stapfen wollen. Die Verweigerungshaltung wäre noch verständlich, wenn sich hinter den Bewohnern eine politisierte Clique ehemaliger Hausbesetzer verbergen würde. Aber das ist nicht der Fall.

Mieter in diesem Haus reden seit vielen Jahren öfter miteinander als anderswo. Viele von ihnen haben dabei festgestellt, dass sie durch eine Sanierung nur verlieren würden: Was wäre mit Partys auf dem Dach, wenn im ausgebauten Dachgeschoss ein Neu-Berliner seine Ruhe haben will? Der Pool auf der Wiese hinter dem Haus müsste wohl verschwinden und auch den wild wuchernden Knöterich würde ein seelenloser Handlanger des Besitzers einfach abschneiden.

Der Kampf ist vertagt, das Leben am Pool geht weiter. Noch mindestens zwei Sommer lang können Jan und seine Nachbarn dort in Ruhe unter einem Sonnenschirm sitzen und lesen, Musik hören. Und darüber nachdenken, wie sie ihren Status quo weiter halten können. Vielleicht mit dem Abwertungskit von “Es regnet Kaviar”.

Fotos: Berliner Hinterhöfe
* Name geändert

Prenzlauer Bergs jüngstes Viertel hat sein Zentrum gefunden

Der Weg ins Herz des neuesten Viertels von Prenzlauer Berg führt über einen frisch angelegten Parkplatz. Wer sich zwischen Autos hindurch schlängelt und vollen Einkaufswagen ausweicht, die Kinder schlingernd vor ihren Eltern her schieben, steht plötzlich vor einem riesigen Einkaufscenter. Es gibt bereits drei Supermärkte in der Nähe, doch erst mit diesem schnell hin geklotzten Shoppingparadies erlebt die Gegend zwischen S-Bahnhof Storkower Straße und Eldenaer Straße jetzt das Ende ihrer Beschaulichkeit. Der Weg vom Niemandsland zwischen drei Bezirken zum Kaufland Prenzlauer Bergs war kurz.

Auf dem alten Schlachthofgelände, das an Friedrichshain und Lichtenberg grenzt, wuchert auf einigen Baugründen noch immer Gras. Doch die Zeit, in der dort Punks ohne Aufsehen durch die Zäune krochen und in Ruhe ein Bier trinken konnten, ist vorbei. Die Halle im Hintergrund des obigen Bildes wird gerade saniert, eine weitere wartet noch auf einen Investor.

Als die Gegend Anfang des Jahres den ersten Rang im Sozialatlas Rang belegte, rieben sich viele Berliner verwundert die Augen. Was, Eldenaer Straße? Wo ist die denn? In keinem anderen Viertel hat sich die Einkommen- und Arbeitsssituation derart verbessert. Kein Wunder, denn die schöne neue Vorstadtwelt besteht nur aus Townhouses genannten Mini-Reihenhäusern. Schwabenhass gibt es nicht in der anschwellenden Townhouselandschaft, denn die Zugezogenen leben ganz unter sich.

Tschüss grüne Lücke: Wenn die Baugruppen kommen

Liebe ist die Antwort - Foto: Henning Onken

“Liebe ist die Antwort” steht seit Jahren auf dem einsamen Steinhaufen in der Scharnweberstraße in Friedrichshain. Nicht mehr lange, denn demnächst soll der wilde Garten hinter dem Zaun einem Neubau mit Eigentumswohnungen weichen. Als “offen, ökologisch und flexibel” preist die Baugruppe Südwestsonne ihr Projekt an: Sie hat eine der letzten Freiflächen der Gegend erobert.

Die grünen Lücken zwischen Häusern sind gefragt, besonders in Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg. Hier sind in 20 Jahren Stadterneuerung frisch getünchte Fassaden und ausgebaute Dachgeschosswohnungen entstanden. Jetzt verteilt der Senat die letzten Freiflächen in den beliebten Quartieren, von denen viele durch Weltkriegsbomben entstanden waren. Das stößt nicht überall auf Gegenliebe. In der Treptower Lohmühlenstraße mussten Bäume für einen Neubau gefällt werden. “Hier entsteht ein Obdachlosenheim”, hat jemand an den Bauzaun gesprüht, aus Ärger über die zukünftigen Besitzer der Eigentumswohnungen.

Baugruppenprojekt in der Lohmühlenstraße - Foto: Anne Onken

Wahrscheinlich wird das Wort Baugruppe in linken Kreisen eine ähnliche Negativkarriere machen wie Gentrifizierung – eine Bezeichnung, mit der noch vor einem Jahr kaum jemand etwas anfangen konnte, die aber jetzt in aller Munde ist. Baugruppen robben sich an, schnappen in den besten Kiezlagen Gewerbehöfe, Parkplätze und Hundewiesen. Die neuen Nachbarn wohnen in maßgeschneiderten Niedrigenergie-, Passiv- oder Mehrgenerationenhäusern und freuen sich über kurze Wege zu Kitas und Szene-Cafés.

Viele Bewohner der inzwischen mehr als 100 Berliner Baugruppenprojekte fühlen sich missverstanden. Sie wollen “in einer Hausgemeinschaft wohnen und Gemeinschaftsflächen gemeinsam gestalten und nutzen”, betont etwa die K20 in der Kreutzigerstraße. Das hört sich so an, als seien dort ehemalige Hausbesetzer zu Geld gekommen.

Spekulantenträume: Kauft Wohnungen im Montmartre von Berlin

Haus in der Simon-Dach-Straße - Foto: Anne OnkenSicher haben die meisten Leser von www.fensterzumhof.eu gerade mehr als eine Viertelmillion Euro auf der hohen Kante und Interesse an einer Eigentumswohnung in der Friedrichshainer Simon-Dach-Straße. In diesem famosen Viertel “finden Sie neben Künstlern und Angehörigen kreativer Berufe auch den Banker und Manager, multikulturell eben” – so wirbt eine Immobilienfirma für das abgebildete “Objekt”. 285.408 Euro soll eine von insgesamt 16 Eigentumswohnung kosten, immerhin 121,45 Quadratmeter groß. Die Courtage kommt noch obendrauf.

Aber der eigentliche Brüller: “An freundlichen und warmen Sommerabenden wird man an die Pariser Studentenviertel Quartier Latin oder auch an den Montmatre erinnert.” Wie bitte, was hat diese Sauf- und Fressmeile mit dem Pariser Künstlerviertel Montmartre gemeinsam, das auch noch falsch buchstabiert wird? Diesen Werbetext kann nur jemand geschrieben haben, der sich weder in Berlin noch in Paris genauer umgesehen hat. Oder aber – und das ist wahrscheinlicher – die Luxus-Sanierer wollen das zwischen Luxemburg und den Antillen frei flottierende Kapital der “Banker und Manager” anlocken, die ja hier so zahlreich herumlaufen sollen. Die Eigentumswohnung als Kapitalanlage für eine Zeit, in der diese Gegend zum Montmartre von Berlin wird. Ich sehe es schon vor mir. How charming!

Vorläufig sieht die Wirklichkeit aber noch anders aus, vor allem der soziale Friede fehlt. In einem Café an dieser Ecke konnte im Frühjahr Innensenator Körting seinen Plausch mit Journalisten nicht zu Ende führen, weil er sich von Autonomen bedroht fühlte. Auf das Lokal war zuvor ein Buttersäuren-Anschlag verübt worden. Ein edel sanierter Altbau zieht zwar kaum so viel Ärger auf sich wie der Kreuzberger Car-Loft, aber Stadtsoziologen werden sich bestätigt fühlen: Hier lässt sich die dritte Phase der Gentrifizierung beobachten. Es gibt hier bereits Dachgeschosswohnungen für 450.000 Euro.

Jeder umschlossene Raum ist eine Wohnung

Wagenburg am Mariannenplatz in Kreuzberg - Foto: Henning Onken

… also im Grunde sogar ein Pappkarton, falls ein Mensch darin schlafen kann und nicht jeden Tag woanders übernachtet. So ungefähr definiert der Senat Behausungen, die nicht im Mietspiegel auftauchen – und davon gibt es in Berlin eine Menge. Zum Beispiel Wagenburgen: Zwölf Siedlungen mit mehr als 300 gemeldeten Einwohnern zählen die Behörden in einer Antwort auf die Anfrage eines FDP-Abgeordneten auf – sie haben bislang allem Gentrifizierungsdruck widerstanden.

Grund über die Bewohner zu klagen gibt es nicht. Dennoch sehen die Behörden in den Lastern und selbst ausgebauten Wagen eine “negative Vorbildfunktion”, die nicht in die Landschaft passe und warnt vor der Gefahr von Splittersiedlungen. Böse Zungen würden auch von Slums sprechen. Im Ergebnis läuft diese Haltung für die Bewohner zumeist auf  eine Duldung heraus, die endet, wenn auf dem Gelände gebaut werden soll. Das Bauplanungsrecht kennt diese Wohnform nicht und kann nur Chaos darin entdecken, jedes Townhouse-Projekt dürfte Stadtplanern besser passen.

In den vergangenen Jahren mussten viele Wagenburgen weichen, ihre Bewohner in andere Ecken der Stadt ziehen. Aktuell ist der “Schwarze Kanal” an der Michaelkirchstraße räumungsbedroht. Den Stadtplanern ist allerdings eines entgangen: Nicht alle dieser Projekte sind nur für die Bewohner da. Die Leute von der Lohmühle in Treptow freuen sich durchaus über Besuch zu Ausstellungen, Partys und Filmabenden. Andere Wagenburgen bieten Fahrrad-Selbsthilfe und Volksküchen. Die Bewohner an der Neuköllner Oderstraße nennen ihren Platz “ein Dorf, offen für jedermann”.

Karte der zwölf Berliner Wagenburgen


Berliner Wagenburgen auf einer größeren Karte anzeigen

Fremd schämen…

… tut weh. Einer Emnid-Umfrage zufolge ärgert sich die Mehrheit der Deutschen im Ausland über andere Deutsche. Herablassendes Verhalten ihrer Landsleute gegenüber Einheimischen, besoffenes Gegröle und übertriebene Beschwerden sind den meisten unangenehm. Der Peinlichkeitsfaktor steigt offenbar mit dem Bildungsabschluss. Hochqualifizierte schämen sich am meisten für Menschen mit dem gleichen Pass, von Gelassenheit keine Spur.

Auf Berlin übertragen könnte das heißen: Akademiker aus dem Saarland suchen das Weite, wenn sie Leute mit saarländischem Dialekt hören.  Zur Kompensation sprechen sie wie die Damen und Herren von der Tagesschau. Das gleiche gilt für Hessen, Rheinländer und Schwaben. Im Ergebnis entsteht so ein verzerrtes Bild. Hier die prolligen Touristen, da die spröden Zugezogenen,  die nur Leute ernst nehmen, die Hochdeutsch sprechen. Als wenn das alles so einfach wäre.

P.S. Ausnahmsweise fremd geschämt habe ich mich gestern für einen Studenten, der uns einen Fragebogen zur Wohnsituation in unserer Straße in den Briefkasten geworfen hat. Eine Frage lautete zum Beispiel: “Sind Sie der Meinung, dass sich das Wohngebiet durch Zuziehende ändert? Falls ja, durch welche?” Die Antwort-Kategorien: a) Yuppies, b) Alternative/Ökos, c) Studenten, d) Ausländer, e) (selbsternannte) Künstler, f) Sozial Schwache/Obdachlose, g) Sonstige.

Neue Kommentare

  • Thomas Feirer: echt coole Bilder …
  • Anonymous: achso hier meine email adresse zero88-denis@web.de
  • Anonymous: echt bei dir geht das noch? zu silvester wollen paar leute und ich schön gemütlich auf ein dach feiern ist...
  • Aileen: Ich hab mal ne frage: wo genau ist der Markt und hat der auch sonntags auf? lg
  • Ilse Fuehrhoff: Es gibt in Berlin tatsächlich noch sehr viele, eigentlich ungeahnt viele Hausfassaden oder auch...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Wenn Sie auf dieser Seite verbleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Diese Website verwendet Cookies, um Anzeigen zu personalisieren. Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Webseite werden an Werbepartner weitergegeben. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu.

Schließen

Seite 1 von 512345