Die Kottbusser Brücke ist ein Umschlagplatz für Autos, schon seit langem. Auf der Neuköllner Seite werden dienstags neuerdings auch gebrauchte Fahrräder verkauft. Wer leidenschaftslos ist, ob er mit einem roten Damen-Mountainbike oder einem silber-metallenen Herrenrad durch die Stadt kurvt, wird bestimmt fündig.
Weniger eindeutig allerdings, wer der oder die Verkäufer sind. Der hagere Mensch mit Stoppelhaar und Bauchtasche, der lautstark auf einen vermeintlichen Kunden einredet? Der kräftige Junge, der das Verkaufsschild an einem Trekking-Rad neu justiert? Die Kinder, die vor dem selbst gemalten Pappschild hocken? Alle irgendwie?
In Amsterdam gibt es gleich hinter der Universität eine Brücke, an der Junkies Räder anbieten, die sie in den Vorstädten stehlen. In den Vorstädten werden im Gegenzug in der Stadt geklaute Fahrräder verscherbelt. Ein unschöner Kreislauf, den viele Studierende verurteilen, aber dennoch in Gang halten, wenn ihnen das dritte und vierte legal erworbene Rad in Folge gestohlen wurde. Obwohl Schlösser in Amsterdam fast doppelt so teuer sind, wie die Fahrräder, ist kein noch so gut gesichertes Rad vor den Dieben sicher.
Es sieht mir nicht danach aus, dass auf der Kottbusser Brücke mit Fahrrädern gedealt wird.. Will man aber dennoch sicher gehen, beim Rad-Kauf noch ein paar Monate Garantie auf sein gebrauchtes Fahrrad zu bekommen, dann sollte man vielleicht doch in einem dieser Second-Hand-Radläden in Kreuzberg vorbeischauen:
Froschrad, Wiener Straße Wiener Straße 15,
Gebrauchte Räder ab 75 Euro, Fahrradverleih
Mobilcenter, Böckhstraße 51
Auswahl sowohl an 80 bis 120 gebrauchten Fahrrädern ab 50 Euro als auch an preiswerten Neurädern, Fahrradverleih (6-9 Euro pro Tag)
Radlager, Dieffenbachstraße 35
Gebrauchte Räder ab 50 Euro, Radverleih (7,50 Euro pro Tag, Wochenende 20 Euro)
2 Radischen, Bergmannstraße 5-7
Große Auswahl an gebrauchten Fahrrädern zwischen 200 und 400 Euro, nur samstags geöffnet
Neue Kommentare