Die Bürgerinitiative Rettet die Bäume am Landwehrkanal setzt sich weiter für den Erhalt der alten Ulmen, Pappeln und Weiden entlang des Kanals ein - mit einigen Teilerfolgen. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin hatte angesichts der maroden Uferbefestigung, die über weite Strecken akut einsturzgefährdet ist, ursprünglich eine Fällung von 200 Bäumen angekündigt.
Einige Zahlen zum Landwehrkanal:
Jahr, in dem der Landwehrkanal eröffnet wurde: 1850
Jahr, in dem der Ausbau des Kanals abgeschlossen wurde: 1890
Tiefe der Fahrrinne, in Metern: 2
Länge des Landwehrkanals, in Kilometern: 9
Länge der Spree in Berlin, in Kilometern: 46,9
Anzahl der alten Bäume, die bereits gefällt wurden: 16
Anzahl der alten Bäume, die ursprünglich gefällt werden sollten: 200
Anzahl der alten Bäume, die nun noch gefällt werden sollen: 34
Anzahl der alten Bäume, deren Standsicherheit angesichts der maroden Ufermauern noch überprüft werden soll: 39
Anteil an Grünflächen, die jeder Kreuzberger hat, in Quadratmetern: 6
Anteil an Grünflächen, die jeder Berliner hat, in Quadratmetern: 90
Geschätzte Kosten der endgültigen Sanierung der Kanalwände, in Millionen: 100
Dauer der Sanierung, in Jahren: 3
Anzahl der Ausflugsschiffe, die 2006 auf dem Kanal unterwegs waren: 8000
Anzahl der Ausflugsschiffe, die 1995 auf dem Kanal unterwegs waren: 4000
Anzahl der Sportboote, die 2006 auf dem Landwehrkanal unterwegs waren: 5000
Anzahl der Sportboote, die 1995 auf dem Landwehrkanal unterwegs waren: 1000
Kilometer pro Stunde, die ein Ausflugsdampfer auf dem Kanal fahren darf: 8
Anzahl der Unterschriften, die die Bürgerinitiative bis zum 12. Juni gegen eine Fällung der Bäume gesammelt hat: 6000
Uhrzeit, zu der sich das Aktionsbündnis täglich auf der Admiralsbrücke trifft: 18
Mittlerweile hat sich die Zahl der Unterschriften auf 15097 (Stand: 01.07.2007) erhöht.