Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Berlin brutal: Das russische Konsulat

Berlin, Behrenstrasse. Von der Hektik der Parallelstraße Unter den Linden ist nicht viel zu spüren. Vor dem Konsulat der Russischen Föderation dreht ein Polizist gelangweilt seine Runden. Verstärkung braucht er offensichtlich keine. Die Wartenden wirken unscheinbar, genauso wie das Gebäude. Ein grauer Klotz, der mit dem Prunkbau der ehemaligen sowjetischen Botschaft wenig gemein hat.

Ein kleiner, schnauzbärtiger Beamter lenkt die erste Gruppe durch den Eingangsbereich zur Sicherheitsschleuse. Vorher kontrolliert er ihre Papiere. Sein Kollege im Warteraum, der wortlos Wartenummern ausgibt, scheint weniger eifrig. Das Eishockey-Spiel im Fernsehen ist spannender als die Konsulatsbesucher in ihren armseligen Regencapes. Der Warteraum erinnert an ein altes Postamt. Beamte sitzen abgeschottet hinter Glasscheiben und brüllen in Mikrophone – in einer Lautstärke, die viele Leute am Schalter erst einmal irritiert. Die Wartenden im Saal werden unfreiwillig Zeugen sehr persönlicher Angelegenheiten. Mitleidige Blicke werden ausgetauscht; schließlich könnte jeder jetzt da vorne stehen.

Die Leute am zweiten Schalter sind deutsche Einreisewillige. Ein Messevertreter, der nach Moskau will, Studenten, die einen Sprachaufenthalt planen. Der Messevertreter kann froh sein, überhaupt vom Pförtner eingelassen worden zu sein: “Sie haben keine Einladung von ihrem russischen Partner? Sie kommen morgen wieder!”, fertigt ihn die Beamtin ab. Die Studenten werden dagegen freundlich behandelt, ihre Unterlagen sind vollständig: “Wann wollen Sie das Visum haben?”, fragt die Dame hinter dem Schalter. “So schnell wie möglich, wenn …”, doch bevor der Student fortfahren kann, unterbricht ihn die Beamtin: “Also heute, ist am teuersten!”

Schalter drei nimmt Sendungen von Kurieren entgegen – Zusteller und Beamter kennen sich, größere Umschläge werden ausgetauscht. Einer der Kuriere muss eine Empfangsbestätigung ausfüllen, findet jedoch seinen Kugelschreiber nicht. “Sie haben doch meinen Stift, den roten Parker-Kuli”, verdächtigt er den Konsularbeamten. “Nein, aber hier haben sie einen roten Stift, Geschenk der Kommunistischen Partei”, schallt es aus dem Lautsprecher zurück.

Auch lesenswert:

3 Kommentare zu “Berlin brutal: Das russische Konsulat”



  • Bei dem Artikel kommt mir die ganze DDR-Bürokratie wieder hoch, die ich als Besucherin beim An- und Abmelden und beim Überqueren der Grenze in beiden Richtungen ertragen musste.


  • Die Verhältnisse in dem Berliner Konsulat wundern mich überhaupt nicht. Russland unter dem Putin-Hammer hat sich nur in eine Richtung entwickelt: Zurück zur Sowjet-Diktatur, alle Macht der Bürokratie.


    • Quatsch!
      Arbeit von russischem Konsulat hat nichts mit Putin zu tun. Es ist eher russisch-sowjetisch-bürokratische Mentalität in ihrer Blüte. Ich selbst muss mal alle 5 Jahre dahin (habe russischen Pass), und ich haase es!
      Es erinnert mich immer an “Diktatur des Proletariat” mit ihrer brüllenden Beamten, jeder kleiner Beamter meint von sich über die Schicksale der Menschen entscheiden zu können.
      Jedesmal, wenn ich da bin, muss ich an die lieben deutschen Beamten denken, ich vermisse sie sehr in diesen Stunden..

Die Kommentare sind zur Zeit geschlossen.

Neue Kommentare

  • Thomas Feirer: echt coole Bilder …
  • Anonymous: achso hier meine email adresse zero88-denis@web.de
  • Anonymous: echt bei dir geht das noch? zu silvester wollen paar leute und ich schön gemütlich auf ein dach feiern ist...
  • Aileen: Ich hab mal ne frage: wo genau ist der Markt und hat der auch sonntags auf? lg
  • Ilse Fuehrhoff: Es gibt in Berlin tatsächlich noch sehr viele, eigentlich ungeahnt viele Hausfassaden oder auch...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Wenn Sie auf dieser Seite verbleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Diese Website verwendet Cookies, um Anzeigen zu personalisieren. Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Webseite werden an Werbepartner weitergegeben. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu.

Schließen