Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Monatsarchiv für Mai 2010

Kreuzberg ist Sieger, sagt Google

Ihr wollt alle nach Kreuzberg ziehen, oder? Gebt es zu, Google hat Euch erwischt! Nachdem die Suchmaschine erfolgreich den Sieg von Lena Meyer-Landrut beim Eurovision Song Contest vorausgesagt hat, frage ich mich, was die Datenkrake uns über die Beliebtheit der Berliner Bezirke sagen kann. Einiges.

Kreuzberg ist Sieger im Bezirksvergleich und hat sich in den vergangenen Monaten noch weiter vor Neukölln gekämpft, das im März kurzzeitig die Führung im Ranking übernahm. Das mag mit dem Lebensgefühl im Graefe-Kiez zu tun haben, der Kneipenlandschaft von SO 36 oder den Partys auf der Admiralbrücke.

Alle Bohemiens, Studenten und ärmere Wohnungssuchende, die sich dagegen Neukölln als Zufluchtsort herausgesucht haben, dürfen sich freuen: Es sieht so aus, als sei der Bezirk auf dem absteigenden Ast. Die Mietpreise dürften erschwinglich bleiben, wenn sich der Trend fortsetzt. Außer in Kreuzkölln, dort schlägt der Hipfaktor des Nachbarbezirks erbarmungslos durch.

Prenzlauer Berg ist abgefrühstückt

Ohne jede Dynamik zeigt sich Prenzlauer Berg auf dem letzten Rang. Der Bezirk ist längst durch gentrifiziert. Wer hierher zieht, sucht das Familienglück im perfekt sanierten Altbau. Wer Lärm macht, stört. Mit anderen Worten: Langweilig, hier geben sich nur noch die immer gleichen Zugezogenen die Klinke in die Hand.

Aufsteiger der vergangenen Monate ist Charlottenburg. Anscheinend hat der Westbezirk die Schließung des Bahnhofs Zoo für den Fernverkehr überwunden und auch die Ku’damm-Bühnen werden wohl überleben.

Fazit: Alles Unsinn?

Totaler Quatsch, werden einige Leser behaupten. Die Anzahl bestimmter Suchanfragen lässt sich anders deuten, außerdem wird bei Kreuzberg ein gleichnamiger Berg in Bayern mitgezählt. Recht haben sie, doch eines ist auch wahr: Wer Bezirke bei Google eintippt, landet leicht auf Immobilienseiten. Und von dort aus ist es ein Klacks bis zum Umzug.

Google hat übrigens auch gesehen, dass rund um den 1. Mai wegen der erwarteten Randale und der Nazi-Demo besonders viel über X- und P’berg berichtet wurde (siehe untere Skala, News Reference Volume).

Wer das Tool selbst ausprobieren möchte, hier ist der Link. Die Bezirke lassen sich in der Suchzeile anpassen. Sinnlos ist allerdings die Suche nach “Mitte”.

Die letzten Groupies von Psycho-Knut

Ich komme fast jeden Tag am Zoo vorbei, an Eseln und Lamas. Die Esel schreien oft herzzerreißend – Sympathien bringt ihnen das aber kaum. Der King des Zoos ist Knut. Noch immer harren Fans mit Dauerkarten vor seinem Gehege aus. Stundenlang, wochenlang. Leute mit Expertenwissen und Knut-Ansteckern am Revers. Knut sei ein richtiger Softie, erzählt eine Rentnerin. Nicht mal einem Frosch könne er etwas zuleide tun. Ihre Augen leuchten, als berichte sie von ihrem Lieblingsenkelkind. Sie schaut jeden Tag bei ihrem Knut vorbei – es sei denn, sie ist verreist oder krank.

Den Wassergraben zwischen sich und dem Eisbären überwindet die Frau mühelos mit ihrem Teleobjektiv. Seine  Entwicklung hat sie von Beginn an dokumentiert. Zuerst mit einer geliehenen kleinen Knipse, dann mit einer eigenen Spiegelreflexkamera. Auch andere Knut-Aktivisten sind scharenweise zu Saturn am Zoo gelaufen, um sich dort mit tollen Kameras und Objektiven einzudecken. Einige haben sogar Zoo-Aktien gekauft, um morgens schon ab sieben Uhr zu Knut zu dürfen.

Und Knut? Der läuft wie ein hospitalisierter Kranker in seinem Gehege auf und ab und wartet auf Futter. Sult sich in einer Kuhle, jagt Enten. Die Meinungen darüber, ob er einen kleinen psychischen Knacks hat oder nicht gehen auseinander. Ist auch egal. Etwas ganz Besonderes ist Knut ja. Knacks hin oder her.

So kämpft man in Moabit gegen Hundehaufen

Ansprühen, Schild dran und auf das schlechte Gewissen warten. So lässt sich eine Aktion der Nachbarschaftsinitiative Elberfelder Kiez rund um die Elberfelder Straße in Moabit zusammenfassen, von der mir Mitorganisator Torsten Schmidt dieses Foto geschickt hat.

Er und seine Mitstreiter hätten Hundehaufen mit Farbe angesprüht und ein Schild mit der Aufschrift “Haste mal ‘ne Tüte” hinterlassen, berichtet Schmidt. Zwei Tage nach der Aktion seien immerhin zwei farbige Haufen weggeräumt worden, freut er sich. Die Schilder waren noch da. “Wir wollten etwas unternehmen, das eine Portion Unernst beinhaltet, nicht nach dem Bezirksamt und Bestrafung ruft und trotzdem eine klare Appellfunktion hat”, kommentiert der Aktivist seinen Einsatz.

Von einer weiteren, unappetitlichen und gemeinen Methode berichtete mir ein Bekannter. Man könne die Hundehaufen mit Kakaopulver überstreuen, worauf die Verursacher sie auffressen würden -  noch bevor sie ihre Halter davon abbringen können. Das dürfte auch jenen Hundehaltern das Gassi-Gehen versauen, die ihren Dreck gewissenhaft eintüten.

Streetart auf Türkisch

Bronco klebt seit Jahren Plakate mit mehr oder weniger tiefsinnigen Sprüchen in Berlin. “Ich komm in das Staunen gar nicht mehr rein” ist unter einer S-Bahnbrücke in Mitte zu lesen. “Michael Jackson ist auch nicht mehr das, was es mal war!”, heißt es an einem baufälligen Haus am S-Bahnhof Ostkreuz.

Nun überrascht der nachdenkliche Schablonenkünstler mit einem türkischen Spruch: “Cheese-bürgerine tüküren genc benim annemle cikiyor” hat er an eine Wand in der Skalitzer Straße geschrieben.

Ich habe Sevinc gebeten, das zu übersetzen. “Der auf einen Cheeseburger spuckender junger Mann geht mit meiner Mutter”, heiße das wörtlich. Sevinc, die fließend Türkisch spricht und in Neukölln lebt, wurde ähnlich schlau daraus, wie wahrscheinlich Angelsachsen aus einer Denglisch-Rede von Guido Westerwelle – nämlich gar nicht.

Aber wer wäre Bronco, wenn er nicht versuchen würde, seine Botschaft allen Besuchern und Bewohnern Berlins zu erklären – dieses Mal auf Englisch und sinnigerweise neben einem Burgerbrater geklebt.

Weitere Bronco-Motive.

Bildergalerie: Berliner Streetart

Der Tod eines Radfahrers wird nicht vergessen

Der Fahrer des Lasters sieht die Frau nicht, die neben ihm über die Kreuzung fahren will. Er schlägt das Lenkrad rechts ein und merkt erst später, dass er einen Mensch mit sich reißt. Die 49-Jährige starb am vergangenen Donnerstag auf einem Radweg in Adlershof. Zurück bleibt Fassungslosigkeit, ein zerquetschtes Rad und Blut auf der Fahrbahn. Es war die erste tote Radfahrerin in diesem Jahr, 2009 kamen neun Radler ums Leben. Benno Koch, ehemaliger Fahrradbeauftragter des Senats, macht an diesem typischen Unfall im toten Winkel besonders wütend, dass viele LKW nicht mit dem verpflichtenden sichtverbessernden Spiegeln ausgerüstet sind.

Damit der Verkehr nicht einfach weiter rollt, stellen Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) seit vergangenem Jahr weiße Fahrräder in Nähe der Unglücksorte auf – “Ghost Bikes” als Mahnmale. Die Idee stammt aus den USA und wurde in 20 Ländern aufgegriffen. Die Botschaft: Wir fahren alle die gleichen unsicheren Straßen entlang, jeder von uns könnte den Tod dabei finden.

In Berlin hat der Radverkehr in den vergangenen Jahren stark zugenommen ohne dass sich die Wahrnehmung verändert hätte. Der Senat wirbt mit “attraktiven” Sonntagsrouten zum Wannsee, doch im Alltag stören Pedalisten nur. Das wird jedem deutlich, der durch die Innenstadt zur Arbeit radelt. Radfahrer endlich ernst zu nehmen bedeutet für mich vor allem, durchgängig gut markierte Radstreifen auf der Fahrbahn einzurichten. Alles andere ist vertane Zeit.

Karte der getöteten Radfahrer 2008 (Quelle ADFC Berlin)


Getöte Radfahrer Berlin 2008 auf einer größeren Karte anzeigen

“Nimm ein Sackerl für mein Gackerl!”

Diesen Satz verstehen in Berlin nur die aus dem Süden Zugezogenen, gell? So versucht man in Wien, Frauchen und Herrchen zum Eintüten ihrer Hundehaufen zu bewegen. Da freundliche Worte allein aber nicht weiterhelfen, hält der vierbeinige Pappkameraden in diesem Beet auch eine Warnung in der Schnauze: 36 Euro Strafe soll es den Verantwortlichen am anderen Ende der Leine kosten, wenn ein Haufen liegenbleibt.

Seit vier Jahren kämpfen die Wiener mit solchen Rasen-Steckern gegen die “Hundstrümmerl”, die Stadt glaubt an einen positiven Wandel. In einigen Bezirken Berlins dürfte die Lage dagegen deutlich schlechter sein, schließlich gibt es hier wesentlich mehr Hunde. Und wenig Aktionismus. Besonders wütend sind jene Berliner, die seit Frühlingsbeginn mit viel Liebe die Beete in ihrer Nachbarschaft mit Blumen und Sträuchern verschönern. Kaum lassen sie ihren öffentlichen Garten einige Tage aus den Augen, wandelt sich der in eine stinkende Kotlandschaft.

Was meinen Sie? Hilft der Trick mit dem Pappkameraden? Sollten die Bezirke so gegen Hundehaufen kämpfen?

Foto: Hartmut Balder

Neue Kommentare

  • Thomas Feirer: echt coole Bilder …
  • Anonymous: achso hier meine email adresse zero88-denis@web.de
  • Anonymous: echt bei dir geht das noch? zu silvester wollen paar leute und ich schön gemütlich auf ein dach feiern ist...
  • Aileen: Ich hab mal ne frage: wo genau ist der Markt und hat der auch sonntags auf? lg
  • Ilse Fuehrhoff: Es gibt in Berlin tatsächlich noch sehr viele, eigentlich ungeahnt viele Hausfassaden oder auch...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Wenn Sie auf dieser Seite verbleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Diese Website verwendet Cookies, um Anzeigen zu personalisieren. Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Webseite werden an Werbepartner weitergegeben. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu.

Schließen

Seite 1 von 212