Mit den Ratten ist es in dieser Stadt so ein bisschen wie mit Stars und Sternchens: Jeder weiß, sie sind unter uns - näher, als man tatsächlich glaubt. Aber solange man ihnen nicht begegnet, ist das Thema nicht weiter interessant.
Heute hatte ich eine sehr unschöne Begegnung mit einer Ratte. Im Görlitzer Park. Das Vieh war der Prototyp der neuen Ratte: fett, behäbig und lahm. Fast hätte ich es überfahren - dabei dachte ich immer, die Tiere seien flink. Deutschland verfettet, seine Ratten auch. Eine Frau, die mir - ebenfalls auf dem Fahrrad - entgegenkam, lachte nur amüsiert über den Vorfall und rief mir zu, dies passiere ihr ständig. Absurd.
Auf der anderen Seite des Parks, auf der Landwehrkanal-Seite, beschwerte sich der Bäcker, ein beleibter Mann von Ende 30. Die Laufkundschaft bliebe angesichts des schlechten Wetters aus, die Leute wollten sein Bio-Brot nicht. “Dabei geht es uns doch gut in Berlin, keiner muss verhungern.” Ich verabschiedete mich freundlich und wünschte ihm - wie in Berlin üblich - einen schönen Tag. Über die fette Ratte verlor ich kein Wort.
Der Zwischenfall mit der Ratte ließ mir aber keine Ruhe. Zu Hause befragte ich Google und erzielte 1.610.000 Treffer für die Suchanfrage “Ratte Berlin”.
Die städtischen Gesundheitsämter informieren auf ihren Websites ausführlich zum Thema Schädlingsbekämpfung: Darüber, dass keine Speisereste die Toilette heruntergespült werden dürfen, um das Ratten-Problem einzudämmen. Dass grippeähnliche Krankheiten übertragen werden können, durch Ratten-Urin in stehenden Gewässern. Ja iiiehh!
Weitere Ergebnisse: Promovierte Biologen leben in der Hauptstadt von der Schädlingsbekämpfung und bieten “Schädlingsmanagement” an, die neue Wohnung des Zeit-Autors Jochen Reinecke war anfangs rattenverseucht.
Die Berliner Subkultur scheint keine Probleme mit den Tieren zu haben, die Nager sollen ja durchaus intelligent zu sein: So nennt sich eine Obdachlosen-Theatergruppe - also C-Stars dieser Stadt - Die Ratten. Gegründet 1992 nach einer erfolgreichen Inszenierung von Albert Camus’ Die Pest, spielt das Ensemble heute Eugène Ionesco, also immer noch absurdes Theater.
Foto: mell242
Künstler: Bansky
1 Antwort zu “Die Pest”