Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Archiv für das 'prekär'-tag

Seite 4 von 4

Mein lausigster Hauptstadtjob

Henning, verloren auf dem Bau - Foto: Christian Hetey

Jedesmal, wenn ich mir auf dem Bau gewünscht habe, woanders zu sein, wurde jemand laut: “Haste wieder geträumt, Hiwi, dafür biste nicht hier”, schrie der Polier. Die “innere Emigration” hat mich als Hilfskraft auf Baustellen dem Feierabend nicht näher gebracht. Allzu schnell war der Kranführer vom Dixi-Klo zurück und manövrierte den nächsten Stahlträger heran.

Ich muss auch ein paar Zeilen über Simon verlieren, den arbeitslosen Philosophen und Fensterschlepper, wenige Worte über Markus, der Geschichte studierte und dann am Wittenbergplatz Currywürste drehte. Und natürlich muss ich von mir erzählen, dem Penner vom Bau.

Wir alle haben Aushilfsjobs gehabt, haben sie noch, oder bald wieder. Wie Simon, der nach der Arbeit mit krummen Rücken im Bett liegt und Adornos Minima Moralia lesen will. Aber der Text verschwimmt vor seinen Augen, und plötzlich kann er all jene Menschen verstehen, die abends vor der Glotze hängen und blinkende Farbmuster anschauen.

Wenn die Arbeit getan ist, bekommt man eine Unterschrift und ist frei. Frei bis zum nächsten Gang zur Arbeitsvermittlung, frei bis zu dem Moment, in dem eine neue Nummer aus dem Automaten im Jobcenter fällt. In meinem Fall war diese Arbeitsvermittlung zumeist eine studentische, die inzwischen aufgelöste Tusma (“Telefoniere und Studenten machen alles”) oder die Heinzelmännchen der Freien Universität.

In Steglitz bei Maiers den Weihnachtsmann spielen

Bei der Tusma wurden noch vor sechs Uhr Nummern ausgeteilt, um die sich eine ganze Horde Studenten kloppte. Auch im Winter warteten schon müde und frierende Arbeitswillige im Dunkeln. Alle zwei Stunden wurde eine Liste mit neuen Jobs verlesen. Bei Angeboten ohne harten körperlichen Einsatz ließ man Frauen den Vortritt. Das war fair, denn gesucht wurden fast nur Leute zum “Anpacken”.

Weihnachtsmänner der Tusma - Foto: Christian Hetey

Ohne Nummern liefen Großaktionen wie die der Weihnachtsmänner und Engel. Für diese Auftritte in Berliner Familien am Heiligen Abend müssen Studierende eigens eine Schulung mitmachen – inklusive eines Foto-Termins mit der Lokalpresse. Dort traf ich auch Weihnachtsmann Henry wieder, einen über 40-Jährigen, für den ich schon Parkettböden abgeschliffen hatte.

Im Tiergarten Kondome aufsammeln

Dabei sind längst nicht alle Job-Angebote schlecht. Im Gegenteil. Es war befreiend, ganz oben auf dem Internationalen Handelszentrum in Mitte über die Stadt zu schauen, oder an einem Gerüst hangelnd Schöneberger Altbauten zu sanieren. Wer mit einer Hilti Wände einreißt, sieht das Ergebnis seiner Arbeit sofort. Dabei ging mir auch auf, wie viele Studierende aus ärmeren Ländern ihren Lebensunterhalt in Berlin selbst verdienen müssen. Als Deutscher sei ich fast ein Exot, erklärte mir ein Arbeitgeber, der regelmäßig Studenten rekrutierte. Ein seltenes Exemplar unter Afrikanern, Ost-Europäern und Asiaten.

Diese Jobs mögen über schwierige Zeiten retten, oder “Wallraff-artige” Einblicke liefern – solange sie nicht auf Dauer sind. Wie etwa mein Job nach einer Loveparade, bei dem ich für ein Reinigungsunternehmen mit einer Mülltüte durch den Tiergarten zog. Irgendwo unter den Bäumen lagen auf wenigen Metern verteilt ein Dutzend benutzter Kondome herum… aber mein Geld habe ich bekommen, und auch das ist leider nicht selbstverständlich. Wenn man für die wenigen Euro auch noch klagen muss, wird aus dem kurzen Job eine lange Geschichte. Eine richtig lausige Geschichte.

Nächtelang Currywürste gedreht? Zeitungsabos angepriesen? Geschichten unserer Leser

Fotos: Christian Hetey

Hinter Friedrichshain. Do widzenia, Lichtenberg!

Alt-Friedrichsfelde

Alle wollen Texte über Berlins Ostbezirke, aber kaum jemand opfert ernsthaft einen Tag, um die Schlafstädte aus DDR-Zeiten selbst zu erkunden. Schade eigentlich. Schaurig schön Lichtenberg mit seinen “Neubausiedlungen” (Platten, die ab Anfang der 70er Jahre entstanden, und weitgehend saniert wurden), den vielspurigen Straßen und dem großen Bahnhof, an dem Fremde ungerne umsteigen. Der Reiz besteht vor allem darin, dass man kaum Touristen oder Berlin-Schwaben begegnet und auch keinen Rheinländern.

Folgt man der Frankfurter Allee von Friedrichshain Richtung Osten, gelangt man automatisch nach Alt-Friedrichsfelde. Die Straße, in der die Gebäude zig-geschossig in den Himmel ragen, hieß früher “Straße der Befreiung” und verbindet Berlin und Warschau wie eine Achse. Wer noch weiter ostwärts fährt, landet irgendwann in Moskau. Hier, wo niemand aus Restdeutschland freiwillig seine Zelte aufschlagen würde, in einer kleinen Nebenstraße, haben sich Arbeiter aus Polen niedergelassen.

Sie haben Wäscheleinen gespannt, Satellitenschüsseln montiert und polnisches Bier herangeschafft. Reichlich abgerockt wirkt das unsanierte Gebäude, auf der Rückseite wuchert das Unkraut von den Balkonen. Ob es sich hier aushalten lässt?

“In dem Haus war früher ein Kinderheim”, erzählt eine Freundin, die in der Nachbarschaft aufgewachsen ist. Kinder gibt es in dem Bezirk immer weniger, an Schulschließungen führt offenbar kein Weg vorbei. Von den neun Gymnasien 2003/2004 sind laut einer Publikation des Bezirkes im Jahr 2006 gerade mal sechs übrig geblieben, von neun Gesamtschulen 2003/2004 nur fünf. Im Jahr 1995 gab es doppelt so viele sechs- bis 18-Jährige wie heute.

Die polnischen Arbeiter – fernab von ihren Familien, von ihren eigenen Kindern irgendwo in Breslau oder Danzig. Bedeuteten die Plattenbausiedlungen, die im gesamten früheren Ostblock von Halle bis Stettin gleich aussahen, vielleicht ein Stück Heimat in der Fremde?

Wahrscheinlich sehen es die Leute eher pragmatisch und haben sich gar nicht erst um Altbauwohnungen in Prenzlauer Berg bemüht. Die Mieten in Lichtenberg sind vergleichsweise moderat und aufgrund der vielen Hochaltrigen im Bezirk scheint es einen Bedarf an haushaltsnahen Dienstleistungen zu geben. Gleich gegenüber befindet sich übrigens ein Altenheim – vom gleichen Wohnungstyp wie das frühere Kinderheim – nur aufwendig saniert.

Camping Sauvage #2

Indien war der Anfang vom Ende, sagt die Frau vom Landwehrkanal und legt die Häkelnadeln beiseite. Ohne Geld und Krankenversicherung in Indien mit einem Neugeborenen. Dies hier – sie deutet auf ihr provisorisches Lager aus Einkaufswagen, Taschen und Plastikbeuteln – sei nichts dagegen. Die Frau heißt Mo und ist Schauspielerin, ausgebildet vom Lehrer von Götz George. George schätzt sie bis heute, er sei “einer der ganz Großen“. Es sei schwer gewesen, damals an Frauenrollen zu kommen, erzählt sie. Zumindest an die, die sie hätte annehmen können. In die “Provinz“ – an westdeutsche Bühnen außerhalb von Berlin – will sie nicht. “Dort werden junge Frauen auf einen bestimmten Typus reduziert: Bitte recht artig lächeln und bloß nicht schlagfertig sein“, sagt sie. Sie will Brecht spielen, am liebsten die heilige Johanna.

‘Camping Sauvage #2′ weiterlesen

Camping Sauvage

Wild Campen ist in Deutschland verboten. Ehe man sich versieht, sind die Männer vom Ordnungsamt da, und die kennen bekanntlich kein Pardon. Die Vorstellung erscheint zugegeben in einer Großstadt wie Berlin auch nicht gerade verlockend. Es fehlt die Abgeschiedenheit, der freie Blick in den Sternenhimmel. Romantisch verklärt, natürlich. Ich vergaß den Ruf des Käuzchens, den Duft von Flieder und die Waldameisen im Marmeladenglas. Auf einem schmalen Grünstreifen zwischen Gitschiner Straße und Landwehrkanal hat eine Frau mit grauen Zottelhaaren ihr Lager aufgeschlagen. Und zwar dauerhaft, wie es scheint. Zwei Einkaufswagen, mehrere Plastiksäcke und eine 10-Kilo Kiste voller Äpfel aus der Region.

Ich war irritiert, als ich die etwa 60-Jährige zum ersten Mal in der Sonne sitzen sah. Sie strickte an einem langen lilafarbenen Schal. Eine Altachtundsechzigerin in Frührente? Eine Soziologie-Professorin, die ihr Forschungsfreisemester für einen Selbstversuch nutzt? Um dann ein kluges Buch über Entfremdung in der modernen Gesellschaft zu schreiben? Wohl kaum. Die Geschichte wäre zu niedlich. Ich tippe eher auf Altersarmut. Rolltreppe abwärts – Jobverlust, Hartz IV, Verlust enger Bezugspersonen. Ehe ich mich in weiteren Spekulationen ergehe, sollte ich noch einmal vorbeiradeln und nachfragen. Um dann wahrscheinlich eine Geschichte zu hören, die völlig anders ist. Wilder und trauriger. Und mit Camping nicht das Geringste zu tun hat.

Neue Kommentare

  • Thomas Feirer: echt coole Bilder …
  • Anonymous: achso hier meine email adresse zero88-denis@web.de
  • Anonymous: echt bei dir geht das noch? zu silvester wollen paar leute und ich schön gemütlich auf ein dach feiern ist...
  • Aileen: Ich hab mal ne frage: wo genau ist der Markt und hat der auch sonntags auf? lg
  • Ilse Fuehrhoff: Es gibt in Berlin tatsächlich noch sehr viele, eigentlich ungeahnt viele Hausfassaden oder auch...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Wenn Sie auf dieser Seite verbleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Diese Website verwendet Cookies, um Anzeigen zu personalisieren. Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Webseite werden an Werbepartner weitergegeben. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu.

Schließen

Seite 4 von 41234