Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Der Graffiti-Faktor

Man kann darüber streiten, ob Graffiti an Friedrichshainer Hauswänden Kunst, Reviermarkierungen oder Schmierereien sind. Verhindern können Eigentümer diese schnell geposteten Botschaften kaum. Ein Hausbesitzer in der Kinzigstraße hat sich daher etwas anderes überlegt, das zusätzlich Geld einbringt: Reklame. Unterhalb der Fenster im Erdgeschoss hängen Plakate, auf denen Konzerte, Ausstellungen und Nachtflohmärkte beworben werden. Komisch nur, dass bislang niemand “nachgebessert” und die Poster mit politischen Parolen überkleistert hat. Vor einigen Wochen waren nahezu alle Kreuzberger Litfaßsäulen und Werbetafeln von Aktivisten als “Public SPAM Kreuzberg” markiert worden: Radio Eins – “Spam”, die Dame, die für Berliner Pilsner wirbt, ebenfalls. Die Besetzung des öffentlichen Raum durch Konzerne als Zumutung.

Foto_Joerg VoglerWie auch immer. Eine Erklärung für Friedrichshainer Graffiti-Exzesse findet sich in einem Treppenhaus in der Simon-Dach-Straße: Hier befürchten Bewohner hohe Mieten, wenn alles saniert ist und sauber aussieht. “Fuck Gentrification” steht auch an einer Hauswand im Samariter-Kiez: Noch ehe das Baugerüst verschwunden war, mit dem die Fassade aufwendig restauriert worden ist, hatten Anwohner signalisiert, dass sie der Aufwertung der Nachbarschaft nichts abgewinnen können. Ob sie in der Minderheit sind, oder das artikulieren, was viele Menschen in dem Kiez bewegt?

Foto: Jörg Vogler

Auch lesenswert:

6 Kommentare zu “Der Graffiti-Faktor”



  • Die Einladung zum Schmieren, die “saubere Wände = teure Mieten” nach meiner Meinung darstellt, finde ich schon skuril.


  • Die Reviermarkierung durch Gespraye ist asozial, unästhetisch und psychopathisch – nur vegleichbar mit dem Revierverhalten läufiger Rüden—–oder kann mir irgendjemand eine andere plausible Theorie für solch ein krankes Verhalten liefern?


  • Neulich hat irgendwer überall in F’hain “Romani ite domum” in Anlehnung an Monthy Pythons “Leben des Brian” an die Wände geschmiert. Das fand ich irgendwie lustig. Taggs nerven eher, weil message = 0 und Witz = 0.


  • Ich kann dem Vorschreiber nur von ganzem Herzen zustimmen. Diese Schmutzfinken denken vielleicht noch, sie sind Künstler. Kunst kommt von Können. Dieses Gesindel k a n n nur die Umwelt verschmutzen.

    Mit einer halbherzigen Ablehnung kommt man da nicht weiter. Diese Spinner müssen von der Bevölkerung entschieden geächtet, von der Polizei verfolgt und von den Gerichten konsequent bestraft werden.

    Das sind alles Loser!


  • Graffiti ist eine Art auszudrücken, was für einen Schmerz ich empfinde, wenn ich diese grauen Wände sehe. Satellitenstadt, namenlos und leer. ich Freu mich über Farben und sprüche an den Wänden.


  • Niemand will ‘schlechte Streetart’ sehen?!
    Gerade bei dieser Meinung setzt Ad-busting an, da auch niemand gefragt wurde, ob er in der Öffentlichkeit Werbung in jeder Form und auf allen möglichen Trägern ausgesetzt sein will, wird diese verfremdet oder auch verunstaltet.
    Genauso wie eine Abneigung gegen vermeintlich’schlechte’(nicht verstandene?) Straßenkunst in der Bevölkerung besteht, sollte doch sicherlich auch eine Abneigung gegen ‘schlechte’ (heißt: sexistische, rassistische und niveaulose) Werbung in der öffentlichen Meinung entstehen…

    ‘The people who run our cities don’t understand graffiti because they think nothing has the right to exist unless it makes a profit.’ -Banksy, Streetartist, Bristol -UK

    ‘Sie verunstalten das städtische Bild, kümmern sich nicht um Umgebung, und respektieren nicht das Eigentum anderer.
    Sie nennen sich selbst Architekten und Stadtplanner.’-unbekannt

    MfG

Die Kommentare sind zur Zeit geschlossen.

Neue Kommentare

  • Thomas Feirer: echt coole Bilder …
  • Anonymous: achso hier meine email adresse zero88-denis@web.de
  • Anonymous: echt bei dir geht das noch? zu silvester wollen paar leute und ich schön gemütlich auf ein dach feiern ist...
  • Aileen: Ich hab mal ne frage: wo genau ist der Markt und hat der auch sonntags auf? lg
  • Ilse Fuehrhoff: Es gibt in Berlin tatsächlich noch sehr viele, eigentlich ungeahnt viele Hausfassaden oder auch...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Wenn Sie auf dieser Seite verbleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Diese Website verwendet Cookies, um Anzeigen zu personalisieren. Informationen zu Ihrer Nutzung dieser Webseite werden an Werbepartner weitergegeben. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu.

Schließen