Wir bloggen Berlin – Blog News Bezirke

Archiv für das 'Kreuzberg'-tag

Seite 10 von 12

Die Verwandlung

Görlitzer Park

Grillende Großfamilien, rücksichtslose Kicker, wilde Mountainbiker – Berlins Parkbesucher sind oft von ihren Mitbürgern genervt. So auch gestern ein Pärchen im Görlitzer Park, als ein ferngesteuerter Monster-Truck fies surrend auf sie zu preschte. Im Original sind das Geländefahrzeuge, die in US-Baseballstadien vor johlender Menge mit ihren riesigen Rädern auf andere Autos springen und sie zerquetschen.

Stolz drehte das Ding Kreise um sein Herrchen, das mit Fernbedienung inmitten einer Gruppe junger Männer in Feierabendlaune stand. “Das sind Kinder, die nie erwachsen werden“, schimpfte die Frau, die auch nicht gerade erwachsen an ihrer Bionade nuckelte. In dem Ton ging es weiter: “Typisch Kreuzberger Türken, die von Macker-Autos träumen. Große Jungs, die wahrscheinlich noch bei Mama wohnen.”

Ich dachte daran, dass ich selbst mal ein ferngesteuertes Auto besessen habe und schaute in den schönen Abendhimmel über dem Görlitzer Park. Überhaupt würde diesem kleinen Stinker bald das Benzin ausgehen, kein Grund zur Aufregung also. Dennoch beschäftigte mich das nervige Vehikel noch eine Weile. Im Traum raste es auf mich zu, der junge Fahrzeughalter lachte hämisch. Schließlich packte ich das Ding bei einem seiner Annäherungsversuche und drehte es einfach auf den Rücken. Und aus dem Monster-Truck wurde ein Käfer, der hilflos zappelte.

Alte Kreuzberger Schule

Die Frage, die sich gleich beim Anblick dieses Wagens stellt: Wie viele der 147.787 Kreuzberger verfügen wohl über ein eigenes Auto? Eines, das kein alter VW-Bus aus den 80ern ist. Von den 17 Kreuzbergern, die ich kenne, sind es gerade mal zwei. Ein Diplomat, der mit Frau und Kind am Paul-Lincke-Ufer eine Fabriketage bewohnt. Und ein arbeitsloser Werbemensch, der vom Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg in die Schönleinstraße ziehen musste. Zwar wenig repräsentativ, da die übrigen 15 mir bekannten Kreuzberger zum Studium kamen.

Aber egal. Der Besitzer dieser Limousine dürfte am Landwehrkanal sein Bier trinken können, ohne schräg angeschaut zu werden von Kreuzberger Alt-68ern, Fahrrad-Aktivisten und Studis. Mit einem Osnabrücker Nummernschild und einer Weltkugel auf der Kühlerhaube wird man ihm wahrscheinlich sogar Respekt zollen: Wer schon das traurige Los gezogen hat, durch die “Provinz” scheppern zu müssen – etwa wegen einer neuen Stelle – sollte dies zumindest mit einem solchen Gefährt tun. Es ist genau das Statussymbol, das der aus dem Paradies vertriebene Exil-Kreuzberger braucht. In Erinnerung an Kreuzberg.

Die tatsächliche Auto-Dichte in Kreuzberg pro Einwohner konnte ich am Freitag nachmittag nicht mehr ermitteln. Der Sachbearbeiter, der beim Amt für Statistik Berlin die KFZ-Daten verwaltet, ist schon ins Wochenende gegangen.

“Must have”

Absolutes “must have” für den Sommer:

promo

1. Shift the notch of the card under the tick
2. Lift the card slightly and continue to shift
3. The tick will be deferred of the skin

Alles klar?

promo

Bilanz:

In Neukölln gibt es offensichtlich keine Zecken, jedenfalls rechnen Apotheker im Rollberg-Viertel mit keinem “Run” auf diese Plastik-Karten.

Erfahrungsberichte im Internet jede Menge, sogar Tipps, wie man die Dinger umsonst bekommt.

Versandkosten bei Ebay mehr als doppelt so hoch wie Preis für Produkt… Also Apotheken-Marathon durch Kreuzberg?! Albern.

“Bleibt uns aus der Sonne”

Auf der Suche nach einer neuen Wohnung in Kreuzberg? Fabriketagen sind zu gewöhnlich? Dann könnte die Fichtestraße eine interessante Adresse sein. Dort will ein neuer Privatinvestor auf einem 8000 Quadratmeter großen Gelände 31 Luxus-Apartments errichten, wie die Berliner Morgenpost und die Tageszeitung Junge Welt berichteten. Die Anwohner befürchten bereits eine Yuppiisierung des Kiezes und höhere Mietpreise. Nun handelt es sich nicht um Wohneinheiten in mehreren Stuckaltbauten, wie man vermuten könnte, sondern um geräumige Wohnungen in einem ehemaligen Bunker.

Wirklich – Luxus-Appartements in einem Bunker! Der Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert diente bis 1922 als Gasometer und wurde dann Anfang der 40er Jahre von Zwangsarbeitern zum Luftschutzbunker umgebaut. Bis zu 40.000 Menschen suchten dort im Frühjahr 1945 Schutz vor den Bomben der Alliierten. Nach einer Zwischennutzung als Altenheim, Jugendhaftanstalt und zuletzt als Asyl für Obdachlose, steht das Gebäude seit 1963 leer. Der Sportplatz auf dem Areal wird weiterhin von Schulklassen genutzt.

Bei aller Geschichtsindifferenz: Ob sich tatsächlich jemand finden wird, der laue Sommerabende auf einer Dachterrasse auf dem Fichte-Bunker genießen kann? Die Anwohner haben jedenfalls eine groß angelegte Kampagne gegen die Pläne des Investors gestartet, in der sie auch über die Geschichte des Ortes informieren. Keiner der neuen Mieter oder Käufer wird daher ruhigen Gewissens einziehen und später behaupten können, er habe von alledem nichts gewusst.

Der Landwehrkanal in Zahlen

Die Bürgerinitiative Rettet die Bäume am Landwehrkanal setzt sich weiter für den Erhalt der alten Ulmen, Pappeln und Weiden entlang des Kanals ein – mit einigen Teilerfolgen. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin hatte angesichts der maroden Uferbefestigung, die über weite Strecken akut einsturzgefährdet ist, ursprünglich eine Fällung von 200 Bäumen angekündigt.

Einige Zahlen zum Landwehrkanal:

Jahr, in dem der Landwehrkanal eröffnet wurde: 1850
Jahr, in dem der Ausbau des Kanals abgeschlossen wurde: 1890
Tiefe der Fahrrinne, in Metern: 2
Länge des Landwehrkanals, in Kilometern: 9
Länge der Spree in Berlin, in Kilometern: 46,9

Anzahl der alten Bäume, die bereits gefällt wurden: 16
Anzahl der alten Bäume, die ursprünglich gefällt werden sollten: 200
Anzahl der alten Bäume, die nun noch gefällt werden sollen: 34
Anzahl der alten Bäume, deren Standsicherheit angesichts der maroden Ufermauern noch überprüft werden soll: 39

Anteil an Grünflächen, die jeder Kreuzberger hat, in Quadratmetern: 6
Anteil an Grünflächen, die jeder Berliner hat, in Quadratmetern: 90

Geschätzte Kosten der endgültigen Sanierung der Kanalwände, in Millionen: 100
Dauer der Sanierung, in Jahren: 3

Anzahl der Ausflugsschiffe, die 2006 auf dem Kanal unterwegs waren: 8000
Anzahl der Ausflugsschiffe, die 1995 auf dem Kanal unterwegs waren: 4000
Anzahl der Sportboote, die 2006 auf dem Landwehrkanal unterwegs waren: 5000
Anzahl der Sportboote, die 1995 auf dem Landwehrkanal unterwegs waren: 1000
Kilometer pro Stunde, die ein Ausflugsdampfer auf dem Kanal fahren darf: 8

Anzahl der Unterschriften, die die Bürgerinitiative bis zum 12. Juni gegen eine Fällung der Bäume gesammelt hat: 6000
Uhrzeit, zu der sich das Aktionsbündnis täglich auf der Admiralbrücke trifft: 18

Heroische Baumfällaktion

Camping Sauvage #3 [Die Frau vom Kanal und die B.Z.]

Die wild campende Frau vom Landwehrkanal hat inzwischen traurige Berühmtheit erlangt. Die B.Z. hat sie als exotische “Buschfrau“ entdeckt und berichtet heute bereits zum zweiten Mal über Mo, diesmal in der B.Z.-Serie “schräge Berliner Päärchen”. Anrührende Geschichte – nun hat sich offenbar auch noch ein “Buschmann“ gefunden, der gern Löwenzahnsalat mag. Das Camping Sauvage-Abenteuer hat damit das Zeug zur Sommerromanze 2007. Ein Drehbuch ist sicherlich schon in Druck, eine Fanpage eingerichtet. Was macht eigentlich Knuddel-Knut?

Camping Sauvage

Camping Sauvage#2

Neue Kommentare

  • asdfjklö: Gerade auch, was das Deutsch lernen betrifft, ist mir etwas aufgefallen. Ich habe Kollegen aus aller Herren...
  • asdfjklö: In dem Artikel wird nicht deutlich, inwiefern die Männer nun “besser” sind als von Herrn...
  • Arno: Weder die Einbrecher noch Eva haben den Hinweis verstanden. Eiweiß macht eben nicht schlauer, was hiermit...
  • Bartholomeus: Der Krieg ist wieder da? Er war nie weg. Nur weit, ganz weit entfernt ist er. Und solange die...
  • Sharron Clemons: Ja hallo, aber die Autofahrer müssen auch aufpassen. Mein letzter Türaufreißunfall passierte bei...

Zufallsfotos

Kostenlos abonnieren

Unser RSS-Feed enthält alle neuen Artikel. Ihr könnt sie auch bequem als E-Mail abonnieren
www.fensterzumhof.eu gibt es jetzt auch in einer Smartphone-Version

Umfragen

Gibt es in Berlin zu viel Werbung?

Ergebnis ansehen

Loading ... Loading ...

Anzeige

Berliner Streetart

Berlin bei Nacht

Berliner Plakate

Fassaden der Hauptstadt

Berliner Hinterhöfe

Andere Blogs


Seite 10 von 12« Anfang...56789101112