Gerade wurden die Gerüste entfernt. Das Haus an der Ecke zur Proskauer Straße leuchtet jetzt pastellgelb wie viele frisch sanierte Altbauten in Friedrichshain. Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis die Wohnungen der Rigaer Straße 84 von einem Makler gelistet werden. Nur im Erdgeschoss sind die vielen Graffiti noch nicht entfernt worden: “Das ist unser Haus” steht dort zu lesen und “Wir bleiben alle!” – fast wie ein Vermächtnis.
“Wir haben alles versucht”, erzählt Jörg*, einer von mehr als 30 ehemaligen Bewohnern mit Irokesenschnitt und mehreren Hunden. Durch einen Dachstuhlbrand im Mai letzten Jahres wurde das Haus unbewohnbar, und auch nach einer Instandsetzung hätten sie rechtlich keine Chance gesehen, dort wieder einzuziehen – trotz Mietverträgen.
“Die sind froh, dass sie uns los sind”
Auch der Kampf um ein Ersatzobjekt war erfolglos: “Die sind froh, dass sie uns los sind”, schimpft Jörg über die Vertreter von Bezirk und Senat, von denen sich die Bewohner ein Ersatzobjekt erhofften. Also nahmen die Mieter das vom Besitzer angebotene Handgeld und gaben das Hausprojekt auf. Sie verteilten sich in alle Himmelsrichtungen auf die wenigen verbliebenen Berliner Hausprojekte und Wagenburgen, verließen die Stadt ganz oder sind wie Jörg in der Mietwohnung seiner Freundin eine Straße untergekommen.
“Operation gelungen”, schreibt die Bezirks-Postille “Friedrichshain” über das Samariterviertel, das jetzt seinen Status als Sanierungsgebiet verliert. Seit 1993 wurden fast 90 Prozent der Häuser mit bröckelndem Putz, Außentoiletten und feuchten Hinterhöfen erneuert – mit und ohne öffentliche Gelder. Langsam wurden die Fassaden farbig und im Winter verschwand der Kohlegeruch, den viele Zugezogene inzwischen gar nicht mehr kennen. Nur jeder siebte Haushalt lebte bereits vor Beginn der Sanierungsarbeiten hier und kann etwas darüber erzählen. Viele der neuen Bewohner sind jünger, einkommenstärker und offenbar gekommen, um zu bleiben.
“Euer Haus ist ein Schandfleck”
Diesem Wandel hielt letztlich auch die Rigaer 84 nicht mehr stand. “Euer Haus ist ein Schandfleck”, hatten Handwerker gegen Ende der 90er Jahre gesagt, als sie Leitungen im Haus überprüfen wollten. Dabei hatten die Bewohner viele der Sanierungsarbeiten selbst übernommen, hatten Strom gelegt, den Keller entwässert und die Öfen mit Lehm ausgebessert. Die Bewohner gründeten die Hauskneipe “Kontrollpunkt” und standen selbst hinterm Tresen, ehe die Bar wegen Lärmbeschwerden vom Erdgeschoss in den Keller ziehen musste.
Die Rigaer 84 zählte zu jenen Hausprojekten, die nach Räumung der Mainzer Straße 1990 ihr Besetzertum aufgaben und Mietverträge unterschrieben. Eigentlich verstand niemand, warum einer Briefkastenfirma aus London Geld überwiesen werden musste, doch man tat es. 1997 brannte dann der Dachstuhl durch eine Brandstiftung zum ersten Mal, aber das Projekt lief nach einer Instandsetzung weiter.
“In zehn Jahren bist du auch ein Yuppie”, hatte der neue Besitzer einem Bewohner erzählt – und unrecht behalten. Und doch hat er sich letztlich durchsetzen können. Gesiegt haben die, die sich über den Lärm beschwert haben und jene, die sich das Recht auf dieses Haus erkauft haben.
Das Gebiet ist zur Ruhe gekommen, schreibt die Bezirks-Postille. Sie hat recht, die Unruhestifter sind fort. Aber manches daran erinnert an eine Friedhofsruhe.
* Name auf Wunsch geändert
Fotos: Christian Hetey
Weitere Fotos der Rigaer Straße
Neue Kommentare