Tag Archiv für 'camping'

Wir gehen auf’s Dorf - mitten in Neukölln

Laubenpieper Fest Neukölln

“Selbstgemachte Marmelade, Äpfel, Spielzeug für Ihre Kinder” - zwei Mädchen winken mit grünen Fähnchen Passanten zum Laubenpieperfest in der Neuköllner Pannierstraße heran. In der Kolonie Freie Stunde wird gefeiert und wir sind zurück auf dem Dorf, mitten in Neukölln. Rentner mähen das Gras um ihre Gartenzwerge herum, türkische Großfamilien pflücken ihre Äpfel und Hans mistet die Ställe seiner Karnickel aus. Die Stadt mag sich rund um dieses Gelände bis zur Unkenntlichkeit gewandelt haben, doch die Schrebergärten gibt es hier seit über hundert Jahren.

Keine vergleichbare Metropole verfügt über eine so große Zahl privat nutzbarer Gärten in der Innenstadt wie Berlin, so die Stadtverwaltung. Als Grünflächen mit “wichtiger Ausgleichs- und Erholungsfunktion” sollen Schrebergärten geschützt werden. Nach einem Senatsbeschluss ist ihr Bestand zumindest auf den landeseigenen Flächen bis 2014 gesichert. Danach dürfte es etlichen Kolonien so ergehen, wie der Anlage am Olivaer Platz in Charlottenburg. Wenn sich in einigen Jahren ein Riesenrad in der Nähe vom Zoo drehen soll, scheint es unausweichlich, dass im Einzugsbereich Grünflächen für die Infrastruktur des Kommerzes geopfert werden.

Übrigens dienten Lauben in den letzten Jahren zunehmend als Wohnraum für verarmte oder gestresste Großstädter. Zwar ist es verboten, dort Strom zu legen oder einen Anschluss an das Wasser- oder Gasnetz zu installieren. Doch ein Leben mit Strom von der Autobatterie, Campingdusche und Behelfsklo ist für Aussteiger immer noch besser als die Ein-Raum-Wohnung mit Fenster zum Hof. “Das Wohnen in Lauben wird von den Nachbarn toleriert, weil so weniger geklaut wird”, erzählt Kleingärtner aus Treptow.

Ich wünsche dem Kleingartenverein Freie Stunde in hundert Jahren einen fröhlichen 200. Geburtstag.

Ausgewählte Kleingartenanlagen - Standortkarte
Fotostrecke: Berliner Seitenblicke

Alexanderplatz: Wo sind all die Camper hin?

Einkaufswagen mit Müll

Gestern noch standen hier die Campingwagen dicht an dicht, doch jetzt herrscht auf dem alten Parkplatz am Alexanderplatz gähnende Leere. Ein einsamer, von Müll überbordender Einkaufswagen erinnert an den als kostenlosen Campingplatz genutzten Raum zwischen den Fahrbahnen. Gestört haben die zumeist südländischen Berlin-Besucher mit ihren Wohnmobilen eigentlich niemanden, auch das Bezirksamt nicht. Doch als sich der Platz immer mehr füllte, wurde es Beamten zu bunt: Die Fläche wurde mit Bauzäunen abgeriegelt, obwohl die Bauarbeiten für die geplante Tiefgarage erst im September beginnen sollen. Ist nichts mehr mit Kaffee kochen zwischen dem Berufsverkehr. Auch die Kaufhof-Klofrau wird Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.

Doch wo sind sie hin, Camper wie die Familie Carizzoni vom Comer See? Vielleicht treffen sich die ein oder anderen auf einem der zahlreichen normalen Campingplätze Berlins oder Potsdam wieder. Dort, wo in der Hochsaison leider auch ziemlich abkassiert wird. Dort, wo Holländer Frikandel Speciaal essen. Dort, wo der angetrunkene Heiko aus Rüdersdorf in Badelatschen bis kurz vor Mitternacht in der Platz-Disko steht und Van Halen-Karaoke singt.

Aber in der Regel ist es ganz gemütlich auf Campingplätzen. Wer nicht nur in seinem Wagen sitzt oder im Zelt hockt, hat die Chance, mal ein gutes Stück vom Alltag wegzukommen, der sich doch meist nur in den eigenen vier Wänden abspielt. Aber zurück zu den Campern vom Alex: Die könnten sich innerhalb Berlins auch andere Plätze zum Umsonst-Parken gesucht haben. An vielen Parks und Grünflächen stehen unauffällig Wohnwagen, manche das ganze Jahr über. An meiner Laufstrecke im Volkspark Friedrichshain muss ich im Winter husten, wenn der Bauwagenbewohner neben der Grünfläche anheizt.

Nach wie vor gibt es in der Hauptstadt auch Wagenburgen, etwa an der Lohmühle in Treptow oder an der Schillingbrücke in Friedrichshain. Manche besonders hartnäckige Städter stellen ihren Wohnwagen auch einfach irgendwo in eine belebte Straße, wie etwa dieser Bewohner der Rigaer Straße in Friedrichshain (siehe Foto).

Auf der Straße wohnen

Im nächsten Jahr wird sich die Suche nach kostenlosen Parkplätzen für viele Camper erübrigt haben. Durch die Verordnungen der Umweltzone dürfen dann Fahrzeuge ohne Plakette nicht mehr in die Innenstadt.

Campingplätze in Berlin und Potsdam


Fotostrecken

Berliner Streetart

Berliner Streetart

Palast der Republik

Berlin bei Nacht

Berlin bei Nacht

Berlin bei Nacht

Fenster zum Hof basiert auf WordPress, Triple K2 und Anpassungen von Henning Onken
RSS Artikel und RSS Echos