Ein Garten sollte immer ein Ort der Entspannung und Ruhe sein. Damit der eigene Garten auch optimal genutzt werden kann und man sich wohlfühlt, ist eine regelmäßige Rasenpflege wichtig. Ein Mähroboter kann hierbei sehr nützlich sein.
Viele Geräte sind hochwertig verarbeitet und können fast selbstständig den Rasen mähen. Die Schnittlänge kann individuell eingestellt werden. Viele Mähroboter schneiden das Gras mit sehr scharfen, rotierenden Messern. Bevor der Mähroboter seine Arbeit verrichten kann, muss er mithilfe einer Ladestation aufgeladen werden. Mähroboter, die am Stromnetz angeschlossen werden müssen, können dagegen nicht so flexibel eingesetzt werden. Damit der Mähroboter den richtigen Bereich der Rasenfläche mäht, muss die zu mähende Fläche mit einem sogenannten Begrenzungsdraht abgesteckt werden. Dieser Draht wird in das Gras gelegt und wächst nach einiger Zeit in die Rasenfläche ein.
Welche Vorteile bietet ein Mähroboter?
Durch einen Mähroboter kann die eigene Arbeitskraft geschont werden und die Freizeit in vollen Zügen genossen werden. Ein Mähroboter wird in der Regel viel häufiger zum Rasenmähen eingesetzt, als wenn man selbst mit einem Rasenmäher den Rasen mähen würde. Dadurch erhöht sich die Narbendichte des Rasens und er sieht wesentlich dichter und gepflegter aus. Die Grashalme werden durch eine regelmäßige Kürzung viel widerstandsfähiger gegenüber Moos und Unkräutern.
Viele Mähroboter sind per App steuerbar. Somit bieten sie den Vorteil, dass sie von überall aus gesteuert werden können. Geräte, die mit Wettersensoren ausgestattet sind, können sogar dafür eingesetzt werden, dass alle Pflanzen und der Rasen mit ausreichend Wasser versorgt werden.
Können Mähroboter für jeden Garten verwendet werden?
Nicht für jedes Grundstück ist der Kauf eines hochwertigen Mähroboters sinnvoll. Wenn ein Garten über enge Passagen verfügt oder stark verwinkelt ist, ist nicht jeder Mähroboter dafür ausgelegt. Im Internet findet man zum Glück viele wichtige Infos, worauf man beim Kauf eines Mähroboters achten sollte. Für kleine Gärten reichen häufig günstige Mähroboter mit Akkus aus. Bei einem großen Garten müssen dementsprechend leistungsfähigere Mähroboter eingesetzt werden. Die Schnittfläche und die Startzeit können per App eingestellt werden.
Viele Modelle arbeiten mit Ultraschall und Stoßsensoren. Dadurch können Hindernisse wie Gartenstühle und Bäume rechtzeitig erkannt und umfahren werden. Oftmals sind Steigungen und Winkel für einen Mähroboter eine große Herausforderung. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, wie flexibel das gewünschte Mähroboter Modell arbeiten kann. Moderne Mähroboter sind in der Lage, auch größere Steigungen oder kleine Wege zu überwinden. Wenn man sich auch während des Mähvorgangs im Garten aufhalten möchte, sollte auf die Lautstärke geachtet werden. Mähroboter mit einer Lautstärke von bis zu 75 dB werden von vielen Menschen nicht als störend empfunden.
Sicherheitsvorkehrungen müssen beachtet werden
Das Schneidwerk eines Mähroboters ist sehr scharf. Daher muss immer ein geeignetes Sicherheitssystem vorhanden sein und ein Mähroboter muss über eine manuelle Abschaltmöglichkeit verfügen. Letzteres ist besonders wichtig, wenn das Messerwerk gereinigt werden muss oder der Mähroboter angehoben oder gekippt wird. Es dürfen keine Lücken zwischen dem scharfen Schneidwerk und dem Rasen entstehen. Ansonsten könnten Kinder oder Haustiere verletzt werden. Moderne Mähroboter sind aber mit Sensoren ausgestattet, die sofort dafür sorgen, dass das Gerät abgeschaltet wird, falls etwas unter den Roboter gerät. Beim Kauf ist es daher immer wichtig, einen Blick auf das vorhandene Sicherheitssystem zu werfen.
Was kostet ein Mähroboter?
Die Kosten eines Mähroboters hängen immer von der Größe und dem Funktionsumfang des jeweiligen Modells ab. Einfache Modelle, die für einen kleinen Garten genutzt werden können, kosten zwischen 400 und 800 Euro. Für mittlere Gärten liegen die Preise der passenden Mähroboter zwischen 700 und 1.000 Euro. Die Preise für Mähroboter, die für einen großen Garten eingesetzt werden können, liegen dagegen bei 1.000 bis 2.500 Euro. Viele moderne Mähroboter benötigen nur wenig Strom. Der Stromverbrauch liegt je nach Modell bei circa 7 Kilowattstunden pro Monat. Durch den Einsatz von hochwertigen Akkus kann zusätzlich Geld gespart werden.