Smart Home Technologie ist seit einigen Jahren in aller Munde und verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Noch vor nicht allzu langer Zeit war die moderne Art der Steuerung von Geräten und Haushaltshelfern den Reichen vorbehalten – der Ottonormal-Verbraucher kannte das smarte System nur aus Hollywoodfilmen. Doch nach und nach hielten immer mehr Geräte in deutschen Haushalten Einzug, die genau das sind: smart.
Besonders praktisch ist es für die meisten Nutzer, dass man seine Geräte nun von überall auf der Welt aus steuern kann – sei es über das Laptop oder sogar über das Smartphone. Ist man zu Hause, spart man sich zwar etwas Zeit durch die Gerätebedienung per zentraler Steuerung, doch das Ganze lässt sich weiter optimieren, und zwar durch Sprachsteuerung: Google Home Mini heißt der neue Trend, der es einem ermöglicht, seine elektronischen Geräte durch mündliche Befehle zu steuern.
Unbezahlbare Leistung, aber leistbare Preise
Wer in den vergangenen Jahren bereits die Möglichkeit hatte, sich von smarter Technologie zu überzeugen, hat gewiss keine Zweifel mehr daran, wie hilfreich dies im Alltag ist: Einmal daran gewöhnt, möchte man nicht mehr ohne leben. Als die ersten intelligenten Geräte und Steuerungssysteme auf den Markt kamen, gehörten sie noch zu den Luxusgütern, denn neue Technik ist zunächst immer teuer und somit Großverdienern vorbehalten.
Doch inzwischen gehört Smart Home nicht mehr zum Luxus, sondern zu den Must-haves in deutschen Wohnungen und Häusern – nur wenige Haushalten laufen noch komplett ohne intelligente Elemente. Besonders beliebt sind dabei Einsteiger-Geräte. So wird beispielsweise Rasenmährobotern oder Staubsaugrobotern nachgesagt, dass sie ihre Eigentümer schnell von den Vorteilen smarter Geräte überzeugen. Zu groß ist der Reiz, diese Vorteile auch in anderen Bereichen zu nutzen.
Viele Steuerungssysteme, Elemente zum Nachrüsten oder Roboter sind heutzutage schon zu einem wirklich vernünftigen Preis zu haben. So kann sich fast jeder Smart Home Produkte leisten und unbezahlbare Entlastung und Leistung genießen.
Smart Home mit Sprachsteuerung
Der Großteil aller Smart Home Geräte läuft über Smartphone oder Laptop. Die jeweilige App oder das Programm, das zu dem Produkt gehört, lädt sich der Besitzer einfach auf sein Endgerät. Ausgeklügelte Smart Home Systeme mit zentraler Steuerung bedienen alle Geräte in einem Programm. Wer intelligente Systeme nachrüstet, hat häufig verschiedene Anwendungen zur Steuerung.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Man kann zu jedem Zeitpunkt seine heimischen Elektrogeräte aktivieren, abschalten, dimmen oder programmieren, und das von jedem Ort der Welt aus. Doch eines kann einem nur sprachgesteuerte Technologie abnehmen: das manuelle Bedienen der Geräte. Wer die Hände frei haben möchte, kann über das neue System von Google seinem Haus oder seiner Wohnung einfach sagen, was er braucht.
„Hey Google, lies das mal.“
So ähnlich könnte ein Satz aussehen, den man seinem Google Home Gerät sagt. Wer Google Home Mini gut programmiert hat, kann die verschiedensten Aufgaben an solche einen Satz koppeln. Meldet man dem System durch eine Phrase, dass man zu Hause ist, kann man so in einem Aufwasch Heizung, Licht, Kaffeemaschine, Waschmaschine oder Weihnachtsbeleuchtung steuern – intelligenter geht es kaum.
So lassen sich die Programmierungen der einzelnen Geräte perfekt den jeweiligen Bedürfnissen des Eigentümers anpassen. Dieser spart sich enorm viel Zeit, indem er intelligente Sätze installiert, die mit durchdachten Befehlen einhergehen. Allzeit die Hände frei kann man so richtig von der Smart Home Steuerung profitieren. Durch die Sprachsteuerung wirkt das Ganze beinahe so als hätte man einen persönlichen Butler, dem man Aufträge erteilt, die dieser sofort umsetzt und dabei mitdenkt.
Das Nonplusultra der Smart Home Technologien
Ein bisschen smart kann jeder. Was die Menschen reizt, ist immer das Nonplusultra. Und wenn sogar dieses bezahlbar ist, können umso mehr Menschen davon profitieren. Das Einzige, was Hauseigentümer wirklich beachten sollte, wenn sie ein System wie Google Home installieren, ist, dass es immer eine alternative Steuerungsmöglichkeit gibt. So kann man im Falle eines hoffentlich nie auftretenden technischen Problems die Geräte daheim manuell steuern, denn Technik ist immer super, wenn sie auch gerade funktioniert. Wer dies beachtet, wird lange Freude an seinem neuen Steuerungssystem für das kluge Zuhause haben.