Künstliche Intelligenz in unseren Küchen – Ein neues Zeitalter bricht an

0
1515

In den vergangenen Jahren hat sich die Technologie gefühlt in Lichtgeschwindigkeit weiter entwickelt und dabei ist diesmal nicht die Rede von Entertainment, sondern von smarten Helfern in der Küche. Die 1950er gelten als das Jahrzehnt, in dem die ersten Haushaltsgeräte, wie Spülmaschine, Waschmaschine und Co in den privaten Haushalten Einzug erhielten. Allerdings noch zu Preisen, die für die wenigsten erschwinglich waren. Selbst der Mikrowellenofen wurde erst in den späten 1970er Standard, nachdem er bereits in 1950er auf dem Markt erhältlich war.

Galten diese Geräte damals als Sensation und Erleichterung, stehen moderne Hausfrauen und Männer vor ganz neuen Herausforderungen. Denn die moderne Küche ist smart und inzwischen sogar intelligent. Ein Blick in die Zukunft verrät, dass dies erst der Anfang ist, denn künftig wird es weit mehr Geräte mit künstlicher Intelligenz geben, als noch heute.

Was ist heute schon möglich?

Moderne Küchen sind heute bereits mit Geräten ausgestattet, die einem mehr als futuristisch erscheinen. Das Zauberwort heißt Smart Home und umschreibt nichts anderes, als die intelligente Vernetzung verschiedener Geräte mit einer zentralen Einheit, die via App oder Sprachsteuerung bedient wird.

Kaffeevollautomaten lassen sich kinderleicht auf bestimmte Uhrzeiten programmieren. Mit anderen Worten ist der Kaffee bereits gebrüht, bevor man überhaupt die Küche betritt. Der Ofen lässt sich via App schon aus dem Supermarkt heraus vorheizen, so dass unmittelbar mit der Ankunft das Kochen beginnen kann und natürlich ist es schon möglich, einen Blick in den Kühlschrank zu werfen, ohne dabei vor Ort zu sein. Sehr praktisch, wenn man nicht ganz sicher ist, was noch alles an frischen Lebensmitteln benötigt wird.

Doch damit natürlich noch lange nicht genug. Selbst bei den Geschirrspülern macht die smarte Technologie natürlich nicht halt. Vorreiter sind Hersteller, wie Siemens oder Bosch, die schon heute auf vernetzte Geräte setzen. So lässt sich die Spülmaschine einfach via App starten, während man sich anderen schönen Dingen im Leben widmen kann.

Neue Geschirrspüler – Worauf beim Kauf am besten achten?

Hin und wieder kommen wir in die Verlegenheit, dass ein neues Haushaltsgerät angeschafft werden muss. Nach einer gewissen Lebensdauer ist das nur allzu normal und einige freuen sich in diesem Zusammenhang, denn dann ist die Zeit für moderne Technologie gekommen. Geht es beispielsweise um einen neuen Geschirrspüler hilft einem das Internet bei einer soliden und guten Kaufentscheidung. Ein Geschirrspüler Test zeigt sehr deutlich, wo die Stärken und Schwächen der Geräte zu finden sind. Darüber hinaus werden wichtige Funktionen vorgestellt. Natürlich an dieser Stelle auch die smarte Technologie, so denn diese verfügbar ist.

Hat man sich für ein oder mehrere Modelle entschieden, hilft der direkte Vergleich. Auch hier greifen verschiedene Plattformen, die es einem deutlich einfacher machen, die einzelnen Modelle auf einen Blick zu vergleichen.

Im Fokus sollte neben der Größe, dem Fassungsvermögen und der Programme in jedem Fall der Verbrauch stehen. Hochmoderne Geräte sollten im Bereich Energie mindestens in die Kategorie A, besser noch A+ eingestuft werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch den Geldbeutel.

Mehr Freizeit dank moderner Technologie

Der Zugewinn an mehr Freizeit ist durch die smarte Technik nicht mehr von der Hand zu weisen. Es hat den Alltag spürbar erleichtert und Zeiten, in denen das Geschirr noch von Hand gespült wurde, scheinen Jahrhunderte zurück zu liegen. Dabei ist es gerade einmal eine Generation her, die bisweilen in den Genuss moderner Haushaltsgeräte kommen durfte.

Fazit

Egal ob es einem nun gefällt oder nicht. Fakt ist, dass künftig die Geräte immer smarter werden und eine Vernetzung im privaten Haushalt zum Standard werden wird. Noch sind wir jedoch nicht soweit, dass ein Roboter die wenigen Aufgaben übernimmt, die es zu erledigen gibt. Aber mit Sicherheit auch nur noch eine Frage der Zeit, bis die Künstliche Intelligenz unser Abendessen zubereitet.