“Schergen, überall Schergen. Sie sind hinter mir her, sie wollen mich manipulieren.” Verstohlen mustert eine junge Frau, die hier Sara heißen soll, die Leser an den Holztischen in einer geisteswissenschaftlichen Zweigbibliothek der Humboldt-Universität. Ratlosigkeit beim Bibliothekspersonal: Ob sie denn schon mit der Polizei gesprochen habe?, fragt eine Mitarbeiterin.
Einige Tage später hängt an der Pinnwand vor dem Lesesaal ein Pamphlet, das die Bibliothekarin abnehmen und in den Müll werfen wird. Ein Erklärungsversuch - vielleicht der letzte einer angehenden Geisteswissenschaftlerin, die lieber Schauspielerin geworden wäre.
Wie gehen Universitäten mit psychisch kranken Studierenden wie Sara um? “Wir sind überfordert”, sagt Corinna Jäger*, die als studentische Hilfskraft in der besagten HU-Zweigbibliothek arbeitet. Nicht selten käme sie sich mit ihrer Hilfskraftstelle wie eine Sozialarbeiterin oder Laien-Psychologin vor, so die 24-Jährige. “Es gibt einige Nutzer, die nicht so funktionieren, wie man es erwarten würde. Die brauchen professionelle Hilfe.” hier geht’s weiter mit ‘Die Schergen sind überall’